Bunyols
Sie sehen aus wie eine Mischung aus Donut und Berliner. Gebacken werden sie aber aus Süßkartoffeln und schmecken nach Anis.
Foto: Agata Lemon Fotolia
Die "Revetla de les Verges" zu Deutsch: Tanz der Jungfrauen, findet jedes Jahr am 20. Oktober statt. In früheren Zeiten warben heiratswillige, junge Männer in dieser Nacht um die Hand ihrer Angebeteten. Und laut, wie die Mallorquiner nun einmal sind, brachten sie dazu gleich ganze Musikgruppen mit. Die Bunyols wurden den Musikern mit Wein von der Familie der Mädchen als Dank gereicht.
Traditionell werden die Bunyols mit Süßkartoffeln hergestellt, es geht aber auch mit normalen, mehlig kochenden Kartoffeln.
Zutaten:
- 3 Eier
- 125 ml Milch
- 125 ml Wasser
- 500 g Kartoffeln
- 500 g Mehl
- 50 g Hefe
- Salz
- 1 EL Schweineschmalz
- viel Olivenöl zu fritieren
Einen Vorteig aus der Hefe, 2 EL Mehl, 1 EL Zucker und etwas Wasser herstellen. Diesen etwa zehn Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen in etwa verdoppelt hat.
Die übrigen Zutaten hinugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Abgedeckt etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Geben Sie reichlich Olivenöl in einen Topf und erhitzen Sie es. Achten Sie unbedingt darauf, dass das Fett nicht zu heiß wird, sonst sind die Bunyols schnell innen noch teigig und außen verbrannt. Nehmen sie etwas Teig in eine Faust und drücken Sie einen kleinen Klumpen heraus. Mit Daumen und Zeigefinger der anderen Hand trennen Sie den Klumpen ab und drücken gleichzeitig ein Loch in die Mitte.
Zugegeben, das ist am Anfang etwas schwierig. Die ersten selbstgemachten Bunyols sehen erfahrungsgemäß etwas merkwürdig aus, aber das ändert ja nichts am Geschmackt. Mit etwas Übung bekommt man sie bald so hin, wie man sie auf Mallorca von Oktober bis in den Winter hinein kaufen kann.
Wenn sie von allen Seiten braun sind nimmt man sie aus dem Öl, legt sie auf eine dicke Lage Küchenpapier und bestreut sie mit Zucker oder tunkt sie in Honig.
Warm schmecken sie am besten.
Klicken Sie hier, um den Artikel an einen Freund zu senden
Weitere Rezepttipps:
Ensaimadas Schmalzschnecken mit Qualitätssiegel
Woran erkennt man am Flughafen in Deutschland die Ankunft eines Touristenbombers aus Mallorca? Klar, an den achteckigen Pappschachteln, die die braungebrannten Urlauber unter dem Arm mit sich herumschleppen. Darin reisetauglich verpackt: Das Natíonalgebäck Mallorcas - die Ensaimada.
Nachrichten von Comprendes Spanien
Real Madrid und Sami Khedira sind sich vertragseinig
Nun scheinen die Tage beim VfB Stuttgart für Sami Khedira gezählt zu sein. Der Berater von Khedira meldete gestern Abend, dass mit Real Madrid nun alles klar sei.
Umweltschutzorganisationen setzten sich für „Giftfreie Kanaren“ ein
Mit Insekten- und Pflanzengiften hat man in der Vergangenheit einen sehr lockeren Umgang gehabt. Rattengiftköder in Naturschutzgebieten und mit Gift verseuchtes Obst sind auf den Kanaren keine [...] weiter