Sie sind hier: Mallorca News / Nachrichten
Deutsch
Mittwoch, 04.08.2010

          

Anzeige:

       

       

       

       

       

Anzeige:

                

       

       

       

Anzeige:

          

       

       

       

Anzeige:

EU-Subventionsskandal: EU zahlte indirekt für blutige Stierkämpfe in Spanien

Spanien in Stierkampfdiskussion: Das künftige Stierkampfverbot in Katalonien, wiewohl auch politisch motiviert, verschärft in ganz Spanien und darüber hinaus die Debatte über ein umstrittenes Kulturgut

&wrap= | &md5=cbda7f5d78255243052ddeeaf65e21b2" onclick="openPic('http://comprendes-mallorca.de/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=uploads/pics/Stierkampf-Diskussion_11.jpg&width=500m&height=500&bodyTag=&wrap= | &md5=cbda7f5d78255243052ddeeaf65e21b2','c5e887d5213ea583a0a1d7fc4f3f37e1','width=497,height=340,status=0,menubar=0'); return false;" target="thePicture">

MADRID/SPANIEN (03.08.2010): Spanien in Stierkampfdiskussion: Das künftige Stierkampfverbot in Katalonien, wiewohl auch politisch motiviert, verschärft in ganz Spanien und darüber hinaus die Debatte über ein umstrittenes Kulturgut. In Spaniens Süden war Verbitterung spürbar, als Kataloniens Regionalparlament vergangene Woche das Stierkampfverbot absegnete. Nach den Kanarischen Inseln, wo die Corrida de Toros seit 1991 per Gesetz untersagt ist, wird in einer ersten Festlandregion jener uriberische Brauch mit 1. Januar 2012 abgeschafft.

Kritiker orten jedoch hinter dem Tierschutz nur eine weitere antispanische Aktion katalanischer Nationalisten. Der Bann über die laut Ernest Hemingway "einzige Kunstform, in der der Künstler sich in Lebensgefahr befindet" wurde vielfach als Revanchismus Richtung Madrid gedeutet. Fast jeder vierte Katalane befürwortet die Unabhängigkeit, wie die Regionalregierung am 10. Juli erhob, als Massenproteste nach dem Verfassungsgerichtsentscheid über das Autonomiestatut Barcelona lähmten.

Ziel sei es, "ein Zeichen spanischer Identität zu löschen", sagt der Philosoph Gustavo Bueno, Ehrenmitglied der Gesellschaft zur Verteidigung der Spanischen Nation. Stierkampfliebhaber, Autor und Philosoph Fernando Savater kritisiert in einem El País-Kommentar den "manischen Interventionismus" des Gesetzgebers. Antispanisch sei der Entscheid nicht, würden die Katalanen "doch die spanische Inquisition wiedereinführen" , gab er sich sarkastisch. Zöge einzig die Grausamkeit Stierkampffans in die Arena, könnten sie doch "städtische Schlachthöfe besuchen". Den Stierkampf, seit Jahrhunderten vermeintlicher Kitt paniberischer Kultur, will die konservative Volkspartei (PP) nun "landesweit schützen". Dem amtierenden sozialistischen Premier José Luis Rodríguez Zapatero wirft Torero Francisco Rivera Ordóñez vor, dass er "noch nie bei einem Stierkampf war".

Nicht nur Poet Federico García Lorca oder Pablo Picasso fanden darin Inspiration. Francisco de Goya verwendete den Torero als Metapher für die spanische Nation im Unabhängigkeitskrieg gegen den Stier - die französischen Besatzer. Eine seiner Radierungen aus der Serie Tauromaquia (1816) betitelte Goya mit Barbarische Unterhaltung. Das sahen Experten am Prado als eine Kritik des Meisters. Nicht minder deutlich war sein Zeitgenosse, der Literat Mariano José de Larra. Er ortete auf den Tribünen "Raubtiere, verkleidet als Menschen".

Die Umsatzverluste fürchtenden Stierzüchter leisteten gar einen Beitrag zur Erhaltung einer gefährdeten Art, ist Manuel Fernández, Tierarzt der Arena von Gijón (Asturien), überzeugt: "Ohne sie würden Kampfstiere aussterben" und ihre Weidegebiete, die Dehesas, verschwinden. Bedroht sehen sich auch Medien, denn die Corridas flimmern nicht nur über Andalusiens TV-Sender. Kritiken füllen Feuilletonseiten, und Livekommentatoren sind Radiostars.

Das Ringen des Menschen mit dem Stier reicht bis in die Antike zurück. Heute finden in Spanien, Portugal und Südfrankreich (dort meist in unblutiger Form) sowie in vielen Staaten Lateinamerikas Stierkämpfe statt. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts gibt es die Corrida de Toros in heutiger Form. 1771 erließ König Karl III. ein - vom Volk ignoriertes - Verbot, 1805 folgte ein weiterer Versuch von Nachfolger Karl IV. Die 1910er und 1920er gelten als "goldene Ära" des Stierkampfs. Ernest Hemingway (Fiesta, 1926, Tod am Nachmittag, 1932) machte u. a. die Encierros, die Stierhatz von Pamplona, weltberühmt. Heute stoßen auch andere Bräuche Spaniens auf wachsende Kritik, darunter der Bou de foc (Feuerstier) in Katalonien. Dabei werden dem Stier Feuerkugeln an den Hörnern entzündet, bevor man ihn durch die Gassen hetzt.

Dienstag, 3. August 12:08 Uhr Alter: 1 Tage


Klicken Sie hier, um den Artikel an einen Freund zu senden

    

Kommentare

Keine Einträge

Keine Kommentare gefunden.

Kommentar eintragen

Ins Gästebuch eintragen
 

Weitere Meldungen: